Die Montagearbeiten der beiden Wipper-Krane für die Baustelle Spitallamm wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten für die Ersatz-Staumauer an der Grimsel können in die nächste Phase gehen.
Die Montage
Bereits letzten Herbst haben die ersten Vorbereitungen für die Kranmontage begonnen, die Fundamentanker und die extra für diese Baustelle angefertigten Turmelemente TV 60 (Breite 6m), wurden eingesetzt und montiert.
Die eigentlichen Montagearbeiten rund um die beiden Wipper-Krane fanden dann vom 9. – 17. Juni 2021 durchgehend (ausgenommen von Sonntag, 13. Juni 2021) statt.
Für die spannende und aussergewöhnliche Montage der Wipper-Krane, einer mit 92 Meter der andere mit 87 Meter Turmhöhe, waren drei Kranmonteure der Frutiger AG sowie fünf Kranmonteure von Wolffkran vor Ort im Einsatz.
In total 39 Transporten wurde das Material für die beiden Wipper-Krane auf der Grimsel angeliefert.
Die Hübe für die Wipper-Krane wurden mithilfe des 500-Tonnen Pneukran Demag AC 500-2 von Emil Egger AG und eines Hilfspneukran, für den Ablad der Lastwagen und den Umschlage der Kranteile, gemacht. Die maximale Hubhöhe des 500-Tonnen Pneukrans ist dabei 124 Meter mit einem Montagegewichte von bis zu 35 Tonnen.
Technische Details zu den beiden Wipper-Kranen:
Kran 1, WOLFF WK 1250 B
- Turmhöhe 92.1m
- Hakenhöhe 111.1m – 165.9m (1’925.1 m.ü.M. bis 1’979.9 m.ü.M.)
- Ausladung 70m
- Traglast bei max. Ausladung 16t
- Maximale Traglast von 20t bis 59.0m Ausladung
- 1-fachen Seilstrangbetrieb
- Unterbau: Fundamentanker FUA 60
- Fundament auf 1’814 m.ü.M.
Kran 2, WOLFF WK 1250 B
- Turmhöhe 87.1m
- Hakenhöhe 107.4m – 166.0m (1’926.4 m.ü.M. bis 1’985.0 m.ü.M.)
- Ausladung 75m
- Traglast bei max. Ausladung 13.4t
- Maximale Traglast von 20t bis 55.5m Ausladung
- 1-fachen Seilstrangbetrieb
- Unterbau: Fundamentanker FUA 60
- Fundament auf 1’819 m.ü.M.
Der WOLFF WK 1250 B ist mit seinen Traglasten der stärkste Kran aus dem Hause Wolffkran. Mit dem bärenstarken 132 kW Hubwerk werden Arbeitsgeschwindigkeiten ohne Last am Haken bis zu 190 m/min ermöglicht.
Die Arbeiten rund um den Ersatz der alten Staumauer werde als ARGE Grimsel (Frutiger, Implenia und Ghelma) für die Kraftwerke Oberhasli ausgeführt. 2025 soll der Bau der neuen Staumauer abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zu den Arbeiten an der Ersatz-Staumauer Spitallamm finden Sie hier!